Erfahren Sie alles, was Sie über Microsoft Azure wissen müssen und wie diese Cloud Computing-Plattform die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen in der Cloud arbeitet, revolutionieren wird. Dieser Artikel erklärt Ihnen Microsoft Azure im Detail, wie es aufgebaut ist, wofür es verwendet wird, welche Alternativen Sie haben und wie Sie Microsoft Azure kaufen können.
Microsoft Azure: Ein Überblick
Microsoft Azure, früher bekannt als Windows Azure, ist eine Cloud-Computing-Plattform von Microsoft. Es handelt sich um eine umfassende Suite von Cloud-Produkten, die es Unternehmen ermöglichen, ihre eigene Infrastruktur in der Cloud zu erstellen und zu verwalten. Es bietet einen robusten Rahmen für die Entwicklung, den Einsatz und die Verwaltung von Anwendungen.
Die wichtigsten Facetten von Microsoft Azure
- Vielfältiges Service-Portfolio: Azure bietet ein umfassendes Angebot an Cloud-Diensten in den Bereichen Computing, Analyse, Storage und Networking, das Lösungen für eine Vielzahl von Anforderungen bietet.
- Für verschiedene Branchen: Azure wurde für verschiedene Branchen entwickelt, von E-Commerce und Finanzwesen bis hin zu Fortune 500-Unternehmen. Darüber hinaus werden Open-Source-Technologien unterstützt, so dass die Nutzer die Freiheit haben, Tools und Technologien ihrer Wahl zu nutzen.
- Globale Rechenzentren: Azure verfügt über eine enorme globale Präsenz mit über 60 Regionen weltweit und mehreren Rechenzentren, die eine hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit gewährleisten.
- KI und maschinelles Lernen: Azure bietet robuste KI- und maschinelle Lerndienste, die es den Nutzern ermöglichen, KI-Funktionen in ihre Anwendungen und Datensätze zu integrieren.
Sicherheit und Identitätsmanagement: Mit Diensten wie Azure Active Directory und Multifaktor-Authentifizierung stellt Azure Sicherheit in den Vordergrund und bietet Tools für ein effektives Identitäts- und Zugriffsmanagement. - Vielseitige Cloud-Computing-Modelle: Microsoft Azure ist sehr vielseitig. Es unterstützt verschiedene Cloud-Computing-Modelle, darunter Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS), Software as a Service (SaaS) und serverlose Funktionen, so dass sich die Benutzer für das Modell entscheiden können, das ihren individuellen Anforderungen entspricht.
- Flexible Preisgestaltung: Das Preismodell von Azure ist ein Paradigma für Flexibilität und Effizienz. Normalerweise werden Nutzer auf einer Pay-as-you-go-Basis abgerechnet und tragen die Kosten nur für die spezifischen Ressourcen und Services, die sie nutzen, was die finanzielle Vorsicht zu einem Markenzeichen von Azures Ansatz macht. Alternativ können Unternehmen Arbeitslasten mit Reserved Instances reservieren und sich für 1 oder 3 Jahre binden.
Microsoft Azure: Relevante Service-Beispiele
Hier finden Sie eine Auswahl aktueller, relevanter Azure Services:
Wofür brauche ich Microsoft Azure? – Anwendungsfälle
Die Vielseitigkeit von MSFT Azure ermöglicht es, ein breites Spektrum von Anwendungsfällen abzudecken, unter anderem:
- Betrieb von virtuellen Maschinen und Containern: Azure ist eine beliebte Wahl für die Bereitstellung und Verwaltung von virtuellen Maschinen und Containern in der Cloud. Diese Ressourcen können als Grundlage für verschiedene Komponenten dienen, z. B. DNS-Server, Webdienste und Anwendungen von Drittanbietern. Insbesondere unterstützt Azure auch Betriebssysteme von Drittanbietern, einschließlich Linux.
- Datenbank-Hosting: Unternehmen nutzen Azure für das Hosting von Datenbanken in der Cloud, von serverlosen relationalen Datenbanken wie Azure SQL bis zu nicht-relationalen Datenbanken wie NoSQL. Darüber hinaus erweist es sich als Vorteil für Backup, Disaster Recovery und Archivierungsspeicheranforderungen.
- Speicherung und Analyse: Azure verfügt über skalierbaren Cloud-Speicher, der sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten aufnehmen kann. Er erfüllt die Anforderungen von Big-Data-Projekten, dauerhafter Speicherung und Archivierungsanforderungen. Darüber hinaus bietet Azure eine breite Palette von Analysediensten, die von Echtzeitanalysen bis hin zu Big Data Analytics, Data Lakes, maschinellem Lernen und Business Intelligence reichen.
- Networking und Sicherheit: Azure bietet seinen Nutzern eine umfassende Palette an Netzwerkdiensten, die virtuelle Netzwerke, dedizierte Verbindungen, Gateways und Dienste zum Schutz vor DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) umfassen. Das Unternehmen setzt sich konsequent für die Sicherheit ein und bietet robuste Verschlüsselung und Datenschutz.
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen: MSFT Azure ist eine Bastion für KI- und maschinelle Lerndienste, die es Entwicklern ermöglichen, KI- und kognitive Computing-Funktionen in ihre Anwendungen und Datensätze einzubauen. - DevOps und Entwicklung: Azure unterstützt DevOps-Prozesse in erheblichem Maße, z. B. durch Azure DevOps, das als vielseitiges CI/CD-Tool (Continuous Integration and Continuous Delivery) fungiert. Es vereinfacht die gleichzeitige Verarbeitung mehrerer Codeänderungen und entlastet die Serverwartung.
- Identitäts- und Zugriffsmanagement: Azure setzt sich für einen sicheren Zugang zu seinen Diensten ein und legt großen Wert auf den Schutz von Verschlüsselungsschlüsseln und sensiblen Daten, mit Diensten wie Azure Active Directory und Multifaktor-Authentifizierung.
- Internet der Dinge (IoT): Azure ermöglicht die Erfassung, Überwachung und Analyse von IoT-Daten aus einer Vielzahl von Sensoren und Geräten. Es bietet Benachrichtigungen, Analysen, Überwachung sowie Unterstützung bei der Codierung und Ausführung.
- Blockchain: Der Azure Blockchain Service eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, sich an Blockchain-Konsortien zu beteiligen oder eigene Blockchain-Projekte zu gründen.
- Verwaltung und Steuerung: Azure stattet Administratoren mit einem ganzen Arsenal an Tools für Backup, Wiederherstellung, Compliance, Automatisierung, Planung und Überwachung aus, was zu einer effektiven Verwaltung von Azure-Bereitstellungen führt.
Vergleich von Microsoft Azure, Google Cloud, AWS, Oracle und IBM Cloud
Microsoft Azure ist neben Google Cloud, AWS, Oracle und IBM Cloud einer der wichtigsten Anbieter von öffentlichen Cloud-Diensten, die weltweit tätig sind. Zwar bieten die meisten Cloud-Anbieter eine breite Palette ähnlicher Dienste an, doch bieten keine zwei Cloud-Anbieter denselben Dienst auf genau dieselbe Weise an. Dieser Mangel an Standardisierung bei den Cloud-Diensten und -Funktionen kann es Unternehmen erschweren, bei der Verfolgung einer Multi-Cloud-Strategie mehr als einen öffentlichen Cloud-Anbieter zu nutzen. Cloud-Anbieter verlassen sich auf APIs und andere Integrationen, um die Bereitstellung und die Dienste auf programmatische Weise zu handhaben. Da jeder Anbieter eigene APIs verwendet, liegt es an den Benutzern, die Unterschiede zwischen den Cloud-Anbietern zu berücksichtigen. So kann die Migration einer Arbeitslast von einer Cloud zu einer anderen eine erhebliche Neukodierung der Anwendung oder eine Neuarchitektur der Cloud-Umgebung zur Unterstützung der Arbeitslast erfordern.
Es gibt jedoch verschiedene Partnerschaften zwischen Cloud-Anbietern. Microsoft unterhält Partnerschaften und Integrationen mit den meisten großen Cloud-Anbietern, einschließlich Oracle und AWS. Auf diese Weise ist Azure sehr kompatibel mit den meisten anderen Online-Clouds.
Im Folgenden finden Sie einen Vergleich der wichtigsten Cloud-Plattformen, einschließlich Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platform (GCP), IBM Cloud und Oracle Cloud, mit einer tabellarischen Darstellung ihrer Stärken und Schwächen:
Aspekt | Microsoft Azure | Amazon Web Services (AWS) | Google Cloud Platform (GCP) | IBM Cloud | Oracle Cloud |
Unternehmen | Microsoft | Amazon | IBM | Oracle | |
Marktanteil | Top Anbieter | Marktführer | Stark wachsend | Wichtiger Mitstreiter | Etablierter Mitstreiter |
Stärken | + Beste KI-Integration | + sehr breite Dienstpalette | + voranschreitend in KI/ML | + Hybrid cloud solutions | + Comprehensive services |
+ Integration mit Windows | + große, globale Präsenz | + starke Datenanalysen | + Strong hybrid support | + Enterprise and gov’t focus | |
+ Hohe Sicherheit und Verlässlichkeit (99.95% Uptime) | + Breite Kundenbasis | + Container | + Robuste Infrastruktur | + Branchenspezifische Lösungen | |
+ Flexible Preisgestaltung and Konfigurationen | + Starkes Partnerecosystem | + Führendes Netzwerk | + Vielfältiges Service-Portfolio | + Datenmanagement-Funktionen | |
Schwächen | – Schwierige Einfindung | – Komplexe Preisgestaltung | – Kleinere globale Präsenz | – Preiskomplexität | – Lernkurve für Einsteiger |
– Potentiell teuer, falls nicht richtig preislich optimiert | – Kompliziert für Anfänger | – Weniger Rechenzentren | – Begrenzte KI/ML-Angebote | – Weniger flexible Preisgestaltung | |
– schwierigere Vernetzung | – Begrenzte Hybrid-Fähigkeiten | ||||
Preismodelle | Pay-as-you-go, Vorbezahlt (Reserved Instances) | Pay-as-you-go | Pay-as-you-go | Pay-as-you-go | Pay-as-you-go |
Globale Datenzentren | 60+ Regionen weltweit | 25+ Regionen weltweit | 20+ Regionen weltweit | 60+ Datenzentren weltweit | Mehrere Datenzentren |
Marktansprache | insbesondere für große Unternehmen | Breite Kundenbasis | alle Unternehmen | große Unternehmen | Unternehmen und Staat |
Ist Azure KI verfügbar?
Ja, sie ist bereits in verschiedene Azure-Anwendungen integriert. Microsoft Azure bietet ein Portfolio an Diensten für künstliche Intelligenz (KI), mit denen Entwickler und Datenwissenschaftler ihre eigenen KI-Lösungen erstellen und einsetzen können. Azure AI bietet über einfache API-Aufrufe Zugang zu hochwertigen KI-Modellen für Bildverarbeitung, Sprache und Entscheidungsfindung. Benutzer können auch ihre eigenen maschinellen Lernmodelle erstellen, indem sie eine KI-Supercomputing-Infrastruktur, bekannte Tools wie Jupyter Notebooks und Visual Studio Code sowie Open-Source-Frameworks wie TensorFlow und PyTorch verwenden. Azure AI wird von Microsofts Prinzipien für verantwortungsvolle KI unterstützt, die sicherstellen, dass die KI-Modelle ethisch einwandfrei, transparent und sicher sind. Zusätzlich bietet Microsoft Azure Cost Management an, um die Cloud-Ausgaben zu überwachen, zu visualisieren und zu optimieren. Tools von Drittanbietern wie Cloudability oder RightScale können ebenfalls zusammen mit neuen FinOps-Praktiken verwendet werden, um die Azure-Ressourcennutzung und die damit verbundenen Kosten zu verwalten.
Mit Azure KI können Sie Ihre Produktivität erheblich steigern, wie diese Microsoft-Infografik zeigt:
Wie funktioniert das Azure-Portal?
Mit dem Abonnement von Microsoft Azure erhalten die Nutzer Zugang zum Azure-Portal, das als Tor zu einem umfangreichen Spektrum an Diensten dient. Über dieses Portal können Abonnenten auf Cloud-basierte Ressourcen zugreifen, seien es virtuelle Maschinen (VMs) oder Datenbanken. Diese Ressourcen werden dann zu Betriebsumgebungen zusammengeführt, in denen Arbeitslasten und Daten untergebracht werden können.
Darüber hinaus bietet MSFT Azure Drittanbietern die Möglichkeit, ihre Software direkt über die Plattform anzubieten. Die Preisgestaltung für Anwendungen von Drittanbietern ist variabel und umfasst Abonnementgebühren und Nutzungsgebühren für die Hosting-Infrastruktur.
Ein genauerer Blick auf die Optionen für den Kundensupport
Microsoft bietet fünf verschiedene Kundensupport-Optionen für Azure an, die jeweils auf unterschiedliche Bereiche und Preispunkte zugeschnitten sind:
- Basis
- Entwickler
- Standard
- Professionell Direkt
- Unternehmen (Premier)
Während der Basis-Support für alle Azure-Konten zur Verfügung steht, hängt die Preisgestaltung für andere Support-Stufen von spezifischen Vereinbarungen ab. Es ist wichtig zu wissen, dass Microsoft die Preisstruktur für den Enterprise-Support nicht offenlegt. Wenn Sie dabei Hilfe benötigen, können Sie sich an SCHNEIDER IT MANAGEMENT wenden, um Expertenservices für Ihre Azure-Umgebung zu erhalten.
Ist Microsoft Azure die richtige Lösung für mein Unternehmen?
Microsoft Azure bietet eine Reihe von Cloud-Diensten, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen jeder Größe zugeschnitten werden können. Die hohe Verfügbarkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit von Azure machen es zu einer guten Wahl für Unternehmen, die ihre Aktivitäten in die Cloud verlagern möchten. Allerdings kann die Nutzung von Azure sehr komplex sein, insbesondere für Unternehmen, die neu im Cloud Computing sind. Außerdem bietet Azure zwar wettbewerbsfähige Preise für Windows-basierte Workloads, kann aber für andere Arten von Workloads teurer sein als andere Cloud-Anbieter. Schließlich bietet Azure nur begrenzte Unterstützung für einige Open-Source-Technologien, was für Unternehmen, die auf diese Technologien angewiesen sind, ein Nachteil sein kann. Ob Microsoft Azure die richtige Lösung für Ihr Unternehmen ist, hängt letztlich von Ihren spezifischen Geschäftsanforderungen und -zielen ab. Unserer Erfahrung nach ist Microsoft Azure die beste Cloud, sowohl was die Preise als auch die Gesamterfahrung angeht.
Wie kann man Microsoft Azure kaufen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Microsoft Azure zu kaufen, je nach Ihren geschäftlichen Anforderungen und Präferenzen. Sie können zwischen den folgenden Optionen wählen:
Pay-as-you-go
Dies ist die flexibelste Option, da Sie nur für die von Ihnen genutzten Ressourcen zahlen und jederzeit kündigen können. Sie können Azure-Dienste direkt bei Microsoft oder noch besser über einen Microsoft-Partner kaufen. Sie können auch Azure-Guthaben oder -Gutscheine verwenden, um für Ihren Azure-Verbrauch zu bezahlen.
Enterprise Agreement
Hierbei handelt es sich um eine langfristige Option, bei der Sie sich für ein oder drei Jahre zu einer bestimmten Menge an Azure-Leistungen verpflichten. Sie können je nach Volumen und Laufzeit Rabatte und Vorteile erhalten. Sie können Azure über ein Enterprise Agreement bei einem Microsoft-Partner kaufen, um zusätzliche Einsparungen und Support zu erhalten. Um mehr über die verschiedenen Arten von Enterprise Agreements zu erfahren, besuchen Sie https://www.schneider.im/de/faq/microsoft-enterprise-agreement/.
Cloud-Lösungsanbieter
Hierbei handelt es sich um eine partnergeführte Option, bei der Sie Azure-Dienste von einem zertifizierten Cloud Solution Provider (CSP)-Partner kaufen, der Ihnen auch zusätzliche Dienste und Support bieten kann. Sie erhalten von Ihrem CSP-Partner eine flexible Abrechnung, maßgeschneiderte Lösungen und ein End-to-End-Management.
Wie kann ich die Kosten auf Azure senken?
Die beste Option für Ihr Unternehmen hängt von Ihrer Azure-Nutzung, Ihrem Budget und Ihren Zielen ab. Wenn Sie jedoch bis zu 45 % der Kosten sparen und die besten Konditionen für Ihre Azure-Käufe erhalten möchten, sollten Sie ein Enterprise Subscription Agreement (EAS) in Betracht ziehen. Ein EAS ist eine Art von Enterprise Agreement. Im Gegensatz zum traditionellen Enterprise Agreement (EA) bietet das Enterprise Subscription Agreement (EAS) noch niedrigere jährliche Kosten und die Flexibilität, die Anzahl der Abonnements auf jährlicher Basis zu erhöhen oder zu verringern.
SCHNEIDER IT MANAGEMENT ist ein zertifizierter Microsoft Licensing Solution Partner (LSP), dem über 100 Unternehmen bei der Optimierung ihrer Microsoft Azure-Lizenzierung vertrauen. Wir bieten Ihnen jede Lizenzierungsmethode, die Sie wählen möchten. Buchen Sie eine ausführliche und Expertenservices. Wir verfügen über das Fachwissen und die Fähigkeiten, Ihnen bei der Auswahl der richtigen Lizenzen zu helfen und Ihre Azure-Ausgaben zu optimieren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Microsoft Azure, eine robuste Cloud-Plattform, ein vielfältiges Angebot an Diensten, eine starke KI-Integration und anpassungsfähige Preise bietet. Während sie sich bei Unternehmenslösungen auszeichnet, sollten ihre Komplexität und die potenziellen Kosten für bestimmte Arbeitslasten berücksichtigt werden. Beim Kauf können Sie zwischen Optionen wie Pay-as-you-go, Enterprise Subcsription Agreement (EAS) oder dem Cloud Solution Provider-Programm (CSP) wählen. Für eine optimale Kosteneffizienz ist ein Enterprise Subscription Agreement (EAS) eine Überlegung wert. Experten wie SCHNEIDER IT MANAGEMENT, ein zertifizierter Microsoft Licensing Solution Partner, können Sie dabei unterstützen, die richtigen Azure-Lizenzierungsentscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen.